|
Die Karnevalskönigin
Die Karnevalskönigin ist die Hauptperson des großen Karnevalsspektakels in Santa Cruz. Die Gala zu ihrer Wahl leitet die „heiße Phase“ des Karnevals ein. Jetzt wird gefeiert „was das Zeug hält“ und alles andere muss warten. Unter 14 Kandidatinnen wird in Santa Cruz die diesjährige Karnevalskönigin gewählt. Dabei zählt nicht nur die Schönheit der Repräsentantin, sondern vor allem ihre Ausstrahlung und das Kostüm. Mit der Königin gewinnt auch gleichzeitig der Designer, der sie mit seiner Kreation dazu gemacht hat. Die Wahl wird von einer Fachjury getroffen, die von Lokalprominenz, Mode- und Schönheitsexperten gestellt wird. Für viele junge Frauen aus Santa Cruz ist es ein Traum, einmal die Karnevalskönigin zu sein und von allen umjubelt zu werden. Die Kinderkarnevalskönigin des diesjährigen Karnevals in Santa Cruz steht bereits fest. Sie heißt Tanía Martín Quintero und wurde mit ihrem Kostüm „Entre el bien y el mal … la medianoche está al llegar“ (zwischen dem Guten und dem Bösen … Mitternacht ist es bald) zur Kinderkönigin des Karnevals 2016 gewählt. Unter einem Dutzend Kandidatinnen konnte sich Tanía durchsetzen. Ihr Kostüm wurde von Eduardo Martín entworfen. Sie repräsentierte die Unternehmen Cash & Carry Julián Hernández und die Schlosserei Antonio Martín. Zu ihren sechs Ehrendamen wurden Dafne Expósito Alvarado, Alexia Hernández Henríquez, Leire García Santana, Yanira Chaxiraxi Santana Lugo, Patricia Delgado Garrido und Paola Sánchez Herrero gekürt. Die Wahl der erwachsenen Karnevalskönigin 2016 wurde am 3. Februar in einer großen Gala zelebriert und vom kanarischen Fernsehen live übertragen. Cecilia Navarro Arteago wurde bei der Gala in Santa Cruz zur Karnevalskönigin gekürt und hat das Zepter für den Karneval 2016 übernommen.
Tanz und Gesang
Die Komparsengruppen und modernen Tanzensembles sorgen sowohl bei den Ausscheidungen als auch später auf den diversen Galas für beste Unterhaltung. Im Salsa und Sambarhythmus geht es auch während des großen Karnevalsumzugs am Faschingsdienstag so richtig zur Sache. Es braucht schon Kondition, um die mehrere Kilometer lange Strecke, zur Choreografie tanzend, zurückzulegen und dabei am Schluss noch genauso strahlend zu lächeln, wie zu Beginn. Zugegeben, nicht allen gelingt das gleich gut. Und nicht nur auf diesem Zug sind viele Gruppen anzutreffen, sondern oft nehmen sie auch später noch in anderen Ortschaften an den Karnevalsumzügen teil. Denn mit dem Aschermittwoch ist es auf den Kanaren noch lange nicht vorbei, vielmehr fängt es mancherorts danach erst richtig an. Die Gesangsgruppen, die Murgas, sind das einzige Politikum des kanarischen Karnevals. Sie singen eigens getextete Lieder, in denen sie Missstände in Politik und Gesellschaft anprangern. Auch unter ihnen werden die Besten prämiert. Die Gesangswettbewerbe sind bei den Einheimischen sehr beliebt. Für Ausländer allerdings nur dann interessant, wenn sie die spanische Sprache gut beherrschen und sich in der Lokalpolitik auskennen. Auch die Murgas nehmen am Karnevalsumzug teil und sind dann mit ihren fantasievollen Kostümen für jedermann eine Augenweide.
Beerdigung der Sardine
Meist ist es eine Sardine, manchmal auch ein anderer Fisch, der aus Pappmaschee gestaltet, feierlich zu Grabe getragen wird. Weinende Witwen in Schwarz, meist sind es Männer, geben ihr ein letztes Geleit. Unter großem Wehklagen, versteht sich. Denn wenn die Sardine brennt, ist dies das Zeichen für das Ende des Karnevals. Die närrische Zeit ist vorbei und der Alltag kehrt zurück. Das auch das nicht immer mit vollem Ernst vollzogen wird, zeigt schon ein Blick ins Programm von Santa Cruz. Einige Festivitäten finden nämlich auch danach noch statt. Der Karneval auf den Kanaren geht, je nach Ortschaft, bis kurz vor Ostern.
Highlights in Santa Cruz
Die Gala zur Wahl der Karnevalskönigin war der Auftakt der heißen Phase und allein durch die prächtigen Kostüme mit riesigen Aufbauten sehenswert. Die Kandidatinnen mussten gut trainiert sein, um die schweren Kreationen mit Anmut zu bewegen. Besonders beliebt sind außerdem die Tanzabende unter freiem Himmel, wobei Tausende die Rosenmontagsnacht als besonders närrisch bezeichnen. Für die ganze Familie hat sich der „Carnaval del Día“ bewährt, der mit Musik, Rummel und allerlei Spektakel Vergnügen für die ganze Familie verspricht.
Karneval in Puerto de la Cruz
Der Karneval in der Nordmetropole Teneriffas, Puerto de la Cruz, beginnt eigentlich erst dann so richtig, wenn es in Santa Cruz schon fast vorbei ist. Die Devise ist dort in diesem Jahr die Kinowelt. Besonders hervorzuheben ist auch hier der große Karnevalsumzug, zudem sogar ein Prinzenpaar vom Rhein anreist. Auf die seit 44 Jahren währende Kooperation zwischen Puerto de la Cruz und dem rheinischen Karneval weist ab dem 5. Februar eine Fotoausstellung hin. Sie befindet sich im Innenhof des ehemaligen Klosters Santo Domingo und ist von 9 bis 14 Uhr und von 16 bis 20 Uhr zu sehen. Auch in Puerto de la Cruz wird natürlich die Karnevalskönigin gewählt. Alles ist eine Nummer kleiner, nicht ganz so pompös, wie in Santa Cruz, aber dadurch auch etwas familiärer und gemütlicher. Ausgelassenes Gelächter und oft zweideutiger Humor sind auf dem Marathon der Männer auf Stöckelschuhen, bekannt als „Mascarita ponte tacón“, gewiss. Nicht ganz jugendfrei, aber sehr amüsant.
Weitere Hochburgen auf Teneriffa
Der Karneval von Teneriffa hat viele Hochburgen, die außerhalb der ganz großen Show von Santa Cruz laufen. Dazu gehört Icod de los Vinos, wo der große Umzug schon am Sonntag vor der Karnevalswoche angekündigt ist. Zeitgleich mit Santa Cruz ist auch La Orotava am Faschingsdienstag im Karnevalsfieber und zelebriert seinen eigenen Karneval. Weitere Hochburgen sind Los Realejos und später im Süden der Karneval in Adeje und Los Gigantes. Wie gesagt, auf Teneriffa wird noch lange nach Aschermittwoch Karneval gefeiert.
Karneval auf La Palma
Eine ganz besondere Art, den Karneval zu feiern, pflegt die Nachbarinsel La Palma. Beim „Carnaval de Los Indianos“ wird es nicht bunt, sondern eher puderweiß. Diese Feier erinnert an die ehemaligen kanarischen Auswanderer, die zwischen dem 16. und 20. Jahrhundert nach Amerika auswanderten, um dort reich zu werden. Kuba war eins der begehrtesten Ziele für die Canarios. Diejenigen, die es tatsächlich schafften, zu Reichtum und Ehre zu gelangen, wurden bei ihrer Rückkehr festlich empfangen. Oft genug demonstrierten sie ihren Reichtum gegenüber den Inselbewohnern und schufen sich damit nicht immer Freunde. Der Panamahut, weiße Anzügen und dicke Zigarren sind die typischen Charakteristika des typischen Heimkehrers, der 1920 zum ersten Mal im Zuge des Karnevals parodiert wurde. Seit 1966 ist er fester Bestandteil des palmerischen Karnevals. Das Verstreuen von Mehl und Puder stammt hingegen schon aus dem 17. Jahrhundert. Seitdem ist das sogenannte „Einpudern“ während der Karnevalszeit dokumentiert. Der Überlieferung zufolge rührt es zum einen daher, dass die Kubaner sich damals gerne das Gesicht einpuderten, um weißer zu erscheinen. Andere beziehen sich darauf, dass Neuankömmlinge beim Verlassen des Bootes mit Puder bestäubt wurden, um so zu verhindern, dass die Passagiere tropische Krankheiten einführten. Dass die Tradition von einem Boot kommt, das Mehl in kaputten Behältern geladen hatte, sodass die weiße Pracht im Hafen verstreut wurde, ist geschichtlich nicht belegt. Wie dem auch sei, dass beide Komponenten des Karnevals auf einen Tag, nämlich den Rosenmontag, zusammengelegt wurden, ist erst in den 80er Jahren geschehen. Während damals noch nicht einmal 100 Personen zusammenkamen, um die „kanarisch-kubanischen“ Rückkehrer und das Puder-Fest zu feiern, zieht das Spektakel mittlerweile Tausende, auch von anderen Inseln, an. Auch aus touristischer Sicht ist diese Form des Karnevals durch ihre Einzigartigkeit interessant. Am 8. Februar beginnt das Spektakel gegen 10 Uhr auf der Plaza de España mit kubanischer Musik. Zunächst wird gegen 11 Uhr die Ankunft der Auswanderer parodiert und danach die Negerin Tomasa, ebenfalls eine Symbolfigur, empfangen. Ab circa 17 Uhr beginnt die große Puderschlacht auf der Avenida Los Indianos.
Karneval auf Gran Canaria
In Gran Canarias Hauptstadt Las Palmas wird noch bis zum 21. Februar Karneval gefeiert. Er steht unter dem Motto „Die verrückten 20er-Jahre“. Las Palmas feiert anders als Santa Cruz de Tenerife, aber nicht weniger verrückt. Ob man unbedingt sein Haustier verkleidet zu einem Umzug bringen muss, wie in Las Palmas üblich, ist vielleicht fragwürdig, bleibt aber jedem selbst überlassen. Die Highlights sind zweifelsohne die Auftritte der Drag Queens, die sich um den Titel bemühen. Am 13. Februar findet um 21 Uhr eine Vorauswahl unter allen Bewerbern statt und am 19. Februar um 21 Uhr dann das große Finale. Am 12. Februar wird die Karnevalskönigin gekürt. Das närrische Hauptzentrum der Stadt ist rund um den Parque Santa Catalina im Norden der Stadt. Die zweite Karnevalshochburg von Gran Canaria befindet sich ganz im touristischen Herzen des Südens der Insel, in Maspalomas. In Anlehnung an Hollywood steht dieser Karneval in diesem Jahr im Zeichen von „Maspawood“. Er wird vom 19. bis 28. Februar gefeiert. Mehr dazu auch in der Ausgabe 240 des Kanaren Express.
Von Sabine Virgin.
Karneval auf den Kanarischen Inseln
TENERIFFA
Santa Cruz de Tenerife
3. Februar, Mittwoch 21.30 Uhr: Gala zur Wahl der Karnevalskönigin, Kongress- und Messezentrum
5. Februar, Freitag 20 Uhr: Großer Ankündigungsumzug, Avenida de Bélgica
6. Februar, Samstag 21 Uhr: Ritmo y Armonia, Tanzaufführungen auf der Avenida Francisco la Roche mit anschließender großer Tanzparty bis zum Morgengrauen.
7. Februar, Sonntag 13 Uhr: Carnaval de Día, in der Innenstadt
9. Februar, Faschingsdienstag 16 Uhr: Großer Karnevalsumzug, Avenida Francisco la Roche
10. Februar, Aschermittwoch 21 Uhr: Beerdigung der Sardine, Calle Ramón y Cajal.
12. Februar, Freitag 18 Uhr: Kinderumzug, Stadtpark García Sanabria.
13. Februar, Samstag Ab 13 Uhr: Carnaval de Día, in der Innenstadt
14. Februar 17 Uhr: Fin de Fiesta, Ende des Festes mit Abschlussveranstaltungen auf den verschiedenen Bühnen.
Mehr Einzelheiten auf www.carnavaldetenerife.com
Puerto de la Cruz
4. Februar, Donnerstag 21 Uhr: Wahl der Karnevalskönigin, große Gala, Plaza Europa
6. Februar, Samstag 20.30 Uhr: Großer Ankündigungsumzug mit anschließender Tanzparty auf der Plaza del Charco.
7. Februar, Sonntag Ab 13 Uhr: Großes Karnevalsspektakel mit verschiedenen Musik- und Tanzgruppen, Tanz am Tag und ab circa 20 Uhr bis Mitternacht große Partystimmung, Plaza del Charco.
8. Februar, Rosenmontag 23 Uhr: Rosenmontagsball an der Plaza del Charco
10. Februar, Aschermittwoch 21.30 Uhr: Beerdigung der Sardine und anschließend Tanz, Plaza del Charco
12. Februar, Freitag 22 Uhr: Wettlauf der Männer auf mindestens 10 Zentimeter hohen Stöckelschuhen. Plaza del Charco
13. Februar, Samstag Ab 16 Uhr: Großer Karnevalsumzug ab der Avenida Colón, über San Telmo, Plaza del Charco bis San Felipe
14. Februar, Sonntag 15 bis 19 Uhr: Abschlussparty, Plaza del Charco
Villa de la Orotava
7. Februar, Sonntag 11 bis 23 Uhr: Karneval auf der Straße, von Plaza de la Constitución bis Calle Calvario
8. Februar, Rosenmontag 21.30 bis 23 Uhr: Maskenball auf der Plaza de la Constitución
9. Februar, Faschingsdienstag 10 Uhr: Oldtimer-Ausstellung und Schaufahrt, Plaza de la Constitución 17 Uhr: Großer Karnevalsumzug, Altstadt, anschließend Tanz, Plaza de la Constitución
10. Februar, Aschermittwoch 21.30 Uhr: Beerdigung des Crispin, Plaza de la Constitución
13. Februar, Samstag 22 Uhr: Baile de Piñata, Tanz auf der Plaza de San Juan Bautista
Los Realejos
5. Februar, Freitag 20.30 Uhr: Wahl der Karnevalskönigin, Plaza de San Agustín
7. Februar, Sonntag Ab 12 Uhr: Kinderfestzug und Tageskarneval, Plaza de San Agustín
8. Februar, Rosenmontag 17 Uhr: Karnevalsumzug von Tigaiga nach San Agustín, anschließend Tanz
10. Februar, Aschermittwoch 20 Uhr: Witwenball und Verbrennen des Rascayú, San Agustín
Icod de los Vinos
6. Februar, Samstag 21 Uhr: Gala zur Wahl der Karnevalskönigin mit anschließendem Tanz, Plaza Luis de León Huerta.
7. Februar, Sonntag 17.30 Uhr: Karnevalsumzug von La Centinela bis Avendia Canarias, anschließend Tanzparty mit der Malibú Band auf der Plaza de América und Los Volcanicos auf der Plaza Luis de León Huerta.
8. Februar, Rosenmontag Tagsüber: Kinderbelustigung, Plaza Luis de León Huerta. 21 Uhr: Karnevalsfest mit Carisma Latino und Maquinaria Band
13. Februar, Samstag 11 Uhr: Trauerzug der Sardine zur Plaza Luis de León Huerta. 18.30 Uhr: Beerdigung der Sardine, anschließend Tanz, Plaza América
LA PALMA
Santa Cruz de La Palma
30. Januar, Samstag 16 Uhr: Salsa-Festival auf der Plaza España
5. Februar, Freitag 20 Uhr: Auftritt der Gruppe „Mastiche“ auf der Avenida Marítima und anschließend ab 22 Uhr großer Tanzabend auf der Hauptbühne, Recinto Central.
6. Februar, Samstag 20 Uhr: Treffen der Musikgruppen und Tanz mit „Arena Caliente“, Plaza Alameda.
7. Februar, Sonntag 18 Uhr: Trommelklänge beim Batucada-Treffen, Innenstadt 21 Uhr: Konzert von „Los Lolas“ und „Escuela de Calor“.
8. Februar, Rosenmontag Ab 10.30 Uhr: Kubanische Musik, Plaza España 11 Uhr: Parodie auf die kubanischen Rückkehrer, Atrium des Rathauses 13.30 Uhr: Empfang der Schwarzen Tomasa und ihrer Familie auf der Plaza España Ab 16.30 Uhr: Verteilen des Puders und Beginn der großen Puderschlacht. 20 Uhr: Große Party Festivalindiano.
Mehr Programmpunkte auf www.losindianos.es
GRAN CANARIA
Las Palmas
7. Februar, Sonntag 11 Uhr: Karneval der Haustiere, Parque Santa Catalina
12. Februar, Freitag 21 Uhr: Gala zur Wahl der Karnevalskönigin, Parque Santa Catalina
19. Februar, Freitag 21 Uhr: Wahl der Drag-Queen, Parque Santa Catalina
20. Februar, Samstag 17 Uhr: Großer Karnevalsumzug vom Norden der Stadt in den Süden.
21. Februar, Sonntag 18 Uhr: Beerdigung der Sardine, von Calle León y Castillo, Plaza de la Feria bis zur Playa de Las Canteras
Mehr Infos unter www.lpacarnaval.com
Maspalomas
19. Februar, Freitag 22.30 Uhr: Riesenparty zur Eröffnung „Der Leuchtturm mag es heiß“, C.C. Yumbo
20. Februar, Samstag 20 Uhr: Wahl der Karnevalskönigin, C.C. Yumbo
23. Februar, Dienstag 19 Uhr: Kostenlose Tanzstunden, C.C. Yumbo 21 Uhr: Gala mit vollem Rhythmus, C.C. Yumbo
25. Februar, Donnerstag 21 Uhr: Wahl der Drag Queen und anschließend große Tanzparty auf Plateausohlen, C.C. Yumbo
26. Februar, Freitag 21 Uhr: Touristengala zum internationalen Tag des Touristen, C.C. Yumbo 23 Uhr: Riesenparty zum Thema „Jäger der verlorenen Flip-Flops“
27. Februar, Samstag 17 Uhr: Großer Karnevalsumzug durch die Innenstadt.
28. Februar, Sonntag 20.30 Uhr: Beerdigung der Sardine
Noch mehr Details auf www.maspalomas.com